- 2008: Choreography and direction for Catulli Carmina by Carl Orff with the Berliner Singakademie, Konzerthaus, Berlin
Sonntag, 22. Juni 2008, 20 Uhr
CATULLI CARMINA TRAILER
CATULLI CARMINA FILM
DE
Der junge Catull liebt die um zehn Jahre ältere Lesbia. Diese fühlt sich zwar einerseits durch Catulls unschuldigen Glauben an die Liebe zu ihm hingezogen, spürt aber auch, dass er sie allein durch seine naive Anhänglichkeit ihr gegenüber nicht lange wird halten können – so lässt sie sich auch bald auf neue Abenteuer mit einer weitaus reiferen Männerwelt ein. Catull entdeckt ihre Untreue, ist einerseits tief enttäuscht über die Unstetigkeit der Liebe, lernt durch diese Erfahrung aber auch eine neue, bislang ungeahnte Form von Freiheit kennen, die ihm durch einen Umgang mit der Liebe vermittelt wird, der spielerischer als der seine ist.
Als Choreographin hat mich an "Catulli Carmina" besonders interessiert, einerseits von einer musikalischen Struktur geleitet zu werden, und gleichzeitig sehr frei mit der Interpretation der Rahmenhandlung umgehen zu können. So erzähle ich die Geschichte Catulls durch die Gegenüberstellung von zeitgenössisch, klassischem Tanz und Hiphop. Ich konfrontiere diese zwei Tanzsprachen miteinander, um die Charaktere der Handelnden darzustellen. Die Schnittstellen zwischen Hiphop und klassischem Tanz schildern den Prozess, den Catull als jungen Suchender zwischen Kindsein und Erwachsenwerden durchlebt, zugleich charakterisieren sie Lesbia, die, reifer als Catull, sich in beiden Welten zu Hause fühlt.
Kaum ist das Licht angegangen im Konzerthaus, da trifft das ganz Alte auf das ganz Neue: Zwei Hip-Hopper nehmen die archaischen Klänge von Carl Orffs „Catulli Carmina“ auf und übertragen ihre Strukturen in Tanz. Die beiden so verschiedenen Ausdrucksformen passen erstaunlich gut zusammen, so wie sich viel Disparates an diesem Abend zum Ganzen formt. („Der Tagesspiegel“ vom 24.06.2008)
ENGL
Young Catull is in love with Lesbia who is ten years his elder. She feels drawn towards him by his innocent trust in love, but at the same time feels that he will not be able to hold on to her through his naïve devotion to her. Thus she seeks new adventures with much more mature men. Catull discovers her unfaithfulness. On the one hand he is deeply disappointed by the fleetingness of her feelings, on the other hand he learns – through this experience – a new hitherto undreamt of form of freedom. A freedom which is imparted to him through an aspect of love more playful than what he is used to.
As a choreographer I am interested in being guided by the musical structure of “Catulli Carmina” and at the same time being free to deal very freely with the interpretation of the framing action. Thus I tell the history of Catull through the juxtaposition of contemporary classical dance with hip-hop. I contrast the particular expressiveness of the two styles in order to depict the character traits of the actors. Encounters of hip-hop und classical dance explain the process that Catull has to go through between childhood and adulthood. At the same time it characterizes Lesbia, who – being more mature than Catull – feels at home in both worlds.
Songs of Love (Lieder der Liebe)
Hardly have the lights been dimmed in the venerable concert building the very old clashes with the very new: two hip-hoppers take up the archaic sounds of Carl Orff’s “Catulli Carmina” and transfer their structures into dancing. The two entirely different forms of expression go together surprisingly well, as also a lot of disparate performance shapes into a whole on this evening. (from “Der Tagesspiegel” of 6th June 2008)
Catulli Carmina
Carl Orff (1895–1982)
Berliner Singakademie
Johanna Krumin, Sopran Juliane Sandberger, Alt Simeon Esper, Tenor Egbert Junghanns, Bariton
Klaviere:
Adrian Heger • Hendrik Heilmann • Pawel Poplawski • Saori Tomidokoro
Schlagzeugensemble der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« Berlin
Henning Börgel • Ines Fehr • Sanja Fister • Alexej Gerassimez Johannes Hierluksch • Hu Shengnan • Leo Henry Koch • Guillaume Vairet
Tänzer: Christine Joy Alpuerto Ritter, Christian »Mio« Loclair, Denis »Kooné« Kuhnert, Dzhalil Robert Makhamud
Choreographie: Louise Wagner
Dirigent: Achim Zimmermann